
Sterbebegleitung
Wir begleiten schwerstkranke und sterbende Menschen und ihre An – und Zugehörigen
Wir versuchen, die Wünsche und Bedürfnisse der zu begleitenden Menschen wahrzunehmen, ihre Lebensqualität im Alltag zu fördern und den Abschied würdevoll zu begleiten.
Wir verstehen uns als Mit-Menschen, die mit Achtsamkeit und Offenheit den Betroffenen begegnen. Das kann in Gesprächen geschehen, im Zuhören oder einfach nur in aufmerksamer Präsenz.
Wir sind für Sie da und begleiten Sie auf Ihrem ganz individuellen letzten Lebensweg zuhause, im Altenheim oder im Krankenhaus.
Die Begleitung wird vorwiegend von ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen getragen, die

Palliative Begleitung
Wir beraten Sie zu den Möglichkeiten der Palliativ-pflegerischen Versorgung von schwerstkranken Menschen in und um Meerbusch
In enger Zusammenarbeit mit Haus-/Palliativärzten, ambulanten Palliativ-/Pflegediensten, Altenpflege- und Behinderteneinrichtungen, stationären Hospizen und Seelsorgern beraten wir Sie zu den Möglichkeiten der palliativ-pflegerischen Versorgung von Schwerstkranken und ihren An/Zugehörigen in und um Meerbusch.
Beratung von Menschen/Familien, die durch lebensbedrohliche Erkrankungen in Krisen geraten.
Wir sind für Sie da und begleiten Sie auf Ihrem ganz individuelem letzten Lebensweg zuhause, im Altenheim oder im Krankenhaus.
Welche stationären Versorgungsmöglichkeiten sind vorhanden? (z.B. Palliativbetten im Haus Hildegundis von Meer in Osterath oder Johanniter-Stift in Büderich) Seit 2015 werden die Palliativbetten in enger Zusammenarbeit mit den Pflegeeinrichtungen von Haus Hildegundis von Meer und dem Johanniter-Stift, zur Versorgung/Betreuung schwerstkranker Menschen und ihrer An/Zugehörigen, angeboten. Zur Verfügung stehen Einzelzimmer.

Trauerbegleitung
Sie haben einen nahestehenden Menschen verloren?Sie suchen nach einem Verlust Trost und eine Perspektive für Ihr eigenes Leben? Mit unseren Angeboten bieten wir Ihnen professionelle Hilfe und Unterstützung
Trauercafé Trostreich
Einmal im Monat, montags von 15:00 – 17:00 Uhr findet in unseren Räumlichkeiten das Café Trostreich statt. In der Trauer und im Schmerz nicht allein bleiben, sich mit anderen Trauernden treffen, Kontakte untereinander pflegen, sich austauschen – dazu möchte das Café Trostreich Raum und Zeit geben.
Wandern/Gehen für die Seele
An jedem 3. Mittwoch im Monat laden wir Sie ein, miteinander unterwegs zu sein und in Bewegung zu kommen, im schön en Meererbuscher Wald mit anderen zusammen Mut für den Alltag/fürs Leben zu schöpfen und zu sich selbst zu kommen.
Einzeltrauerberatung
In einer angenehmen Atmosphäre bieten wir Trauergespräche für Einzelpersonen, Paaren und Familien an. Sie haben hier die Möglichkeit über Ihren Verlust und Ihren Trauerschmerz sprechen zu können und zu dürfen. Wir hören zu und sind für Sie da!
Trauern mit Farbe
Von September bis April bietet die Hospizbewegung Meerbusch ein kreatives Angebot für Trauernde an. Es findet am letzten Dienstag im Monat in der Zeit von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr in den Räumen der Hospizbewegung statt. Trauern mit Farbe richtet sich an Menschen, die gerne ihre individuellen Gefühle, Ängste und Sorgen auf Leinwand oder Papier bringen möchten. Vorkenntnisse werden nicht benötigt und es muss auch kein Talent zum Malen vorhanden sein. Mitbringen sollten Interessierte Kleidung die Farbkleckse vertragen kann und den Wunsch sich mit anderen zusammen in einem geschützten Rahmen ihrer Trauer Ausdruck zu verleihen.
Anmeldung und Termine finden sie auf der Startseite!
Trauerseminar als geschlossenes Gruppenangebot
Als geschlossenes Angebot für Menschen nach einem Partnerverlust und die sich in ihrer Trauer auf den Weg machen möchten. Ziel ist es, die TeilnehmerInnen darin zu begleiten sich mit dem Verlust auseinanderzusetzen, andere Sichtweisen zu eröffnen, um somit ihre Trauer akzeptieren zu können und neue Lebensperspektiven zu ermöglichen. Die Teilnahme an den 6 Treffen ist verbindlich, damit innerhalb der Gruppe Vertrauen und Sicherheit entstehen können.
Anmeldung und Termine finden sie auf der Startseite!

Projekt FukKs
Das Projekt FUkKs(Familien Unterstützung in krankheitsbedingten Krisen) ist ein Beratungs- und Begleitungsangebot für Familien/Menschen , die sich mit einer lebensbegrenzenden Diagnose oder Erkrankung wie z.B. Krebs konfrontiert sehen und dadurch in eine Krise geraten.
Das Projekt FukKs ist ein Beratungs- und Begleitungsangebot für Familien (es sollen alle angesprochen sein: Familien, Paare, Einzelpersonen), die sich mit einer lebensbegrenzenden Diagnose / Erkrankung konfrontiert sehen und dadurch in eine Krise geraten.
Ziel ist es, die Betroffenen nicht alleine zu lassen in dieser Situation und ihnen ortsnah ein Beratungs- und Begleitungsangebot zu ermöglichen.
Hilfestellung und Unterstützung für die Krisenbewältigung und Stabilisierung, Sicherheit und Orientierung zu geben. Weitere Informationen: https://www.fukks-meerbusch.de

Vorträge und Seminare
Sie würden gerne mehr über Hospizarbeit und ihren Möglichkeiten erfahren? Sie suchen Referenten, die in ihren Vereinen, Gruppen, Institutionen über das Thema Sterben, Tod, Trauer berichtet.
Sterben und Tod gehören zum Leben dazu; eine Aufgabe der Hospizarbeit ist es, Sterben und Tod der Gesellschaft näher zu bringen.
Daher bieten wir Fach- und Informationsvorträge zur Hospizarbeit an, insbesondere zur Arbeit der Hospizbewegung Meerbusch e.V. oder zu speziellen Themen.
Bürozeiten:
Montag – Freitag 09:00 – 14:00 Uhr
Telefon 02132/73809
Fax 02132/757626
info@hospizbewegung-meerbusch.de
Außerhalb unserer Geschäftszeiten können Sie auf den Anrufbeantworter sprechen.