Der Verein
Selbstverständnis
Die Hospizbewegung Meerbusch e.V. setzt sich für die Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen ein. Unser Ziel ist es, Ihnen und Ihren An- und Zugehörigen in dieser sensiblen Lebenssituation Beistand zu leisten und die verbleibende Zeit so angenehm wie möglich zu gestalten.
Jeder Mensch soll bis zuletzt ein selbstbestimmtes Leben führen können.
Wir nehmen uns Zeit, hören zu, sind da und bleiben bis zuletzt
Unsere Unterstützung ist kostenlos und für alle Menschen offen
Team

Gesa Branding
Leitung, Koordination, Trauerbegleitung, FUkKs
Gesa Branding ist systemische Familientherapeutin (DGSF), systemische Supervisorin (nach DGSF), Palliative und Pädiatrische Palliativ Fachkraft und Trauerbegleiterin (Seelsorgeinstitut Bethel) und Trauerbegleiterin (BVT) sowie Lehrerin für Pflegeberufe und gelernte Krankenschwester. Sie ist Mitglied im Bundesverband Trauerbegleitung (BVT) und in der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF).

Ineke Rockhoff
Koordination, Trauerbegleitung
Ineke Rockhoff ist gelernte Kinderkrankenschwester und Palliativ und Pädiatrische Palliativ Fachkraft und hat eine 1jährige Weiterbildung Systemisch Kompakt absolviert. Zurzeit macht sie die Weiterbildung zur Trauerbegleiterin (BVT)

Christel Huismann
Team- u. Projektassistentin
Sie lenkt seit 2012 die Geschicke im Sekretariat. Vorrangig unterstützt sie den Vorstand und die Koordinatorinnen. Sie ist zuständig für die Spenden- und Mitgliederverwaltung.

Ulrike Boldt
Social Media
Ist seit 2014 als Ehrenamtliche für die Hospizbewegung tätig und unterstützt seit April 2023 den Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Social Media.

Frauke Reeker
Netzwerkarbeit
Ist seit 2023 als Ehrenamtliche bei der Hospizbewegung tätig und unterstützt seit April 2025 das Team der Hospizbewegung und FUkKs.
Angebote

Palliative Begleitung
Wir beraten Sie zu den Möglichkeiten der Palliativ-pflegerischen Versorgung von schwerstkranken Menschen in und um Meerbusch

Trauerbegleitung
Sie haben einen nahestehenden Menschen verloren? Sie suchen nach einem Verlust Trost und eine Perspektive für Ihr eigenes Leben? Mit unseren Angeboten bieten wir Ihnen professionelle Hilfe und Unterstützung

Vorträge und Seminare
Sie würden gerne mehr über Hospizarbeit und ihren Möglichkeiten erfahren? Sie suchen Referenten, die in ihren Vereinen, Gruppen, Institutionen über das Thema Sterben, Tod, Trauer berichtet

FukKs
Schon wenn eine schwere Krankheit vermutet wird, betrifft das nicht nur die erkrankte Person. Auch für Familie und nahestehende Menschen ändert sich das Leben und die Sicht auf die Zukunft. Bei FUkKs können Menschen aus Meerbusch und Umgebung, die an einer onkologischen oder neurologischen Krankheit leiden, kostenlos Unterstützung und Hilfe bekommen.

Letzte Hilfe Kurs
Das Lebensende und Sterben unserer Angehörigen macht uns oft hilflos. Durch die Teilnahme an einem „Letzte Hilfe Kurs“ rüsten wir Menschen mit dem nötigenWissen und der Sicherheit aus, Schwerkranken und Sterbenden in ihrem Umfeld beizustehen
Unsere Räumlichkeiten
Beratung
Beratungsgespräche finden in geschützter und ruhiger Atmosphäre in einem unserer Beratungsräume statt.
Hauseingang
Die Räumlichkeiten der Hospizbewegung befinden sich im Ärztehaus an der Necklenbroicher Str. 30 in Meerbusch Büderich in der 3.Etage.Ein Fahrstuhl ist vorhanden.
Raum
Die Räumlichkeiten sind hell und freundlich, es bestehen Möglichkeiten mit bis zu 30 Personen Seminare und Gruppen-Treffen anzubieten.
Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen sind die tragende Säule der Hospizbewegung Meerbusch e.V. Sie bringen unterschiedliche Lebens- und Berufserfahrungen sowie eine spezifische Vorbereitung für die Begleitung sterbender Menschen und ihrer An-und Zugehörigen mit.
Durch ihr Engagement leisten sie einen unverzichtbaren Beitrag zur Teilnahme der Sterbenden und der ihnen Nahestehenden am Leben des Gemeinwesens.
(Präambel des Deutschen Hospiz-und PalliativVerbandes e.V. (DHPV))
Vorstand

Heribert Wirtz
Internist und Hausarzt in Meerbusch Büderich seit 1997 selbstständig, seit 2022 angestellt in der GP Bry-Keller-In der Schmitten. Seit vielen Jahren im Vorstand der Hospizbewegung Meerbusch e.V., seit 2013 als 1. Vorsitzender.
Mitarbeit im AAP Netzwerk Rhein-Kreis Neuss, ärztliche Mitbetreuung des Marienheimhospizes in Kaarst seit 2020.

Wolfgang Stoffel
Ehemaliger Lehrer und stellv. Schulleiter am Mataré-Gymnasium, danach Schulleiter am Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium in Viersen; seit 2013 in der Hospizbewegung Meerbusch e.V. tätig (stellv. Vorsitzender)

Peter Megens
Ist seit 2012 als Schatzmeister tätig und ist zuständig für die Mitglieder- und Spendenverwaltung

Marie Sophie Schillings
Über viele Jahre als Steuerberaterin mit dem Verein verbunden, nach Eintritt in den Ruhestand seit einigen Jahren Mitglied des Vorstandes.

Heike Gabernig
Ist Pfarrerin der Evangelischen Kirchengemeinde Lank und als Seelsorgerin mit offenen Ohren und offenem Herzen für alle Fragen rund um „Leben, Sterben und Tod“ dabei.

Dr. Rainer Kienast
Der Rechtsanwalt ist seit Jahren Mitglied des Vorstandes und befasst sich mit allen Rechtsfragen, die den Verein und seine Tätigkeit betreffen.

Sibylle in der Schmitten
Freiberufliche Grafik-Designerin, berufsbedingt aus dem Norden nach Düsseldorf gezogen, seit 1998 in Meerbusch-Büderich und seit 2006 mit der Familie in Meerbusch-Osterath zu Hause. Seit 2025 Mitglied des erweiterten Vorstands.

Thomas Schroer
Thomas Schroer ist Unternehmensjurist und zugelassener Rechtsanwalt und kam 2010 als Ehrenamtlicher in unser Team. Seit 2022 ist er als Schriftführer Mitglied des erweiterten Vorstandes.